Skip to content

published 2024-03-26


Wildpflanzen im Topf I

Der erste Text hier in deutscher Sprache. Es geht auch nicht um Informations- und Telekommunikationstechnik, sondern um einheimische Wildpflanzen in Topfkultur.

Dieser Artikel ist noch nicht fertig.. Einjährige- und Sonstige fehlen, Herbst & Winter sind auch noch nicht bearbeitet. Das neue Gartenjahr beginnt aber, ..also bringe ich mal zusammen, was schon da ist.

Auf das Thema Gärtnern hat mich dieses Jahr die Sendung "Marktplatz" im DLF vom 16.02.23 gebracht. Insbesondere die Beiträge von Nicole Ludwigs vom Naturgarten e.V.: Naturnahe Gärten, Artenvielfalt, Permakultur, Neophyten, heimische Stauden.. Ich habe gar keinen Garten. Trotzdem traf man einen Nerv bei mir..

Seit 2009 wohne ich in einer deutschen Großstadt. Seit etwa 2015 kümmerte ich mich - ohne jemals viel darüber nachgedacht zu haben - um die Balkonbepflanzung meiner jeweiligen Bleibe. Dabei störte mich doch immer irgendwie, dass das Ergebnis meiner mal mehr, mal weniger hingebungsvollen Anstregung oft ein kurzes, immer ein einjähriges blieb. Was lief da falsch?

Um den ersten Mai herum fuhr ich zur Gärtnerei, kaufte ein paar Zierstauden mit lieblichen Blüten, dazu ein paar Kräuter. Muttern und Freunde gaben noch ein paar Tomatenpflanzen oder Beerensträucher hinzu. Alsbald vernachlässigte ich das Gießen auf meinem Südbalkon für ein bis zwei Tage.. und die meisten Pflanzkästen wirkten bald kläglich. Oft blieben über das Jahr hinweg eher wilde Kästen, Töpfe und Schalen bestehen, in den sich zufällig umherfliegende Arten breit machten - immerhin. Spätestens im November war Alles erledigt.

In der DLF-Sendung sprach man mehrjährige Stauden an, sonnenbeständige Pflanzen, überhaupt planvolles, dabei aber eher entspanntes Vorgehen. Ich meinte also, es gäbe wohl einen Weg und begann mich zu informieren; Stieß schnell auf "naturnahe Balkone", einheimische Wildstauden und Reinhard Witt, der das Thema "Wildpflanzen im Topf" in Deutschland mit seinem "Wildpflanzen Topfbuch" ("Ausdauernde Arten für Balkon, Terasse & Garten") quasi kultiviert hat.

Jenes heilversprechende Werk aber war im Februar '23 vergriffen - der Autor kündigte an, dass sich die 4. Auflage gerade im Satz befände. Vorbestellung. Bewaffnet mit verfügbaren Quellen wie "Natur & Garten Heft 1.22 ("Naturnahe Balkone und Topfgärten") und den Pflanzensteckbriefen auf NaturaDB begab ich mich - hochmotiviert - dennoch in die Praxis und berichte hier nun.

Witts Buch ist seit Mai '23 bei mir. Nach Seite 120/805 verlässt Witt mMn so langsam die Einleitung - was nur positiv gemeint ist. Trotz Orientierung an seinem Werk - soweit bekannt - ist da also noch viel Ungelesenes, was in diese erste Erfahrung nicht hineinspielt. Mal sehen was da kommt..

Das Gartenjahr

Der Balkon ist zwar eine Insel, dennoch spielen die Jahreszeiten auch hier die Hauptrolle. Ich habe mich also erstmal allgemein mit dem "Gartenjahr" auseinandergesetzt. Wann ist was zu tun? Wann säht und pflanzt Mensch was? Wann schneidet man zurück? Wann "erntet" man Samen für das kommende Jahr? Ein grober Leitfaden.

Als völliger Neuling in Sachen Gärtnerei habe ich mich hier - im Febuar '23 - Suchmaschinen im Web bedient und gnadenlos quergelesen. Viele - hier gar nicht genannte Quellen - beziehen sich dabei auf konventionelle- und Ziergärten. Man kommt dem Thema dennoch näher..

...

Erste Garten-Praxis

Einfach machen. Am schnellsten lernt man durch Praxis und die damit verbunden Fehler - also loslegen! Töpfe, Erde und erste Pflanzen besorgen. Bereits erworbenes Wissen einbringen.

Pflanzen besorgen

Freudigst durfte ich feststellen, dass die Gärtnerei meines Vertrauens am Bundesprogramm Tausende Gärten - Tausende Arten teilnimmt. Diese Kampagne möchte mindestens bundesweit für mehr Artenvielfalt in Privatgärten und auf öffentlichen Flächen begeistern. Im Ergebnis hat diese Zusammenarbeit u.a. zur Folge, dass die Connewitzer Gärtnerei "Fritz Jentsch" mehr als 20 einheimische Wildstaudenarten anbietet. Bei derzeit 5€ pro Pflanze schätze ich das Angebot noch als niedrigschwellig ein; Vervielfältigung ausdrücklich erlaubt.

Die ersten Pflanzen überhaupt gekauft zu haben, ist bitte meiner Bequemlichkeit anzurechnen. Gefäße, Erde, Pflanzen und Samen finden sich kostenfrei in der Umgebung, wenn man danach sucht und fragt.

Der erste Topf

Topf, Drainage, Erde, Pflanze - können alle Wissenschaften für sich sein. Aus Gründen. Hier geht es um erste Erfahrungen. So handhabe ich es bisher:

Töpfe unterscheiden sich hauptsächlich in Sachen Größe, Haltbarkeit, Wärmeleitverhalten.. Optik und Preis. Mit Terrakotta macht man nicht viel falsch! In Sachen Größe gebe ich darauf Acht, dass der Wurzelballen, den ich pflanze, mindestens noch einmal Platz in jeder Richtung hat. Gerne darf man hier für Flach-, -Herz- oder Tiefwurzler vorplanen.

Unter der Pflanzerde setze ich eine Drainage aus Bruchstücken alter Töpfe oder Kieselsteinartigen. Darauf ein zum Topfboden halbwegs-konkruentes Stück Fliegengitter, damit diese Steinschicht nicht verschlämmt. Der Topf muss ein Loch im Boden haben, damit Wasser abfließen kann.

Menschen mit Wildpflanzenhintergrund mischen selbst magerere Erden (jawohl!) und wissen gleichzeitig, dass manche von ihnen schlicht torffreie Pflanzerde aus der Gärtnerei nehmen. (Und damit gute Erfahrungen machen!) Die Pflanzen magern den Boden selbst ab, sagen die Letzteren. Ich habe die ersten zehn Pflanzerden mit etwas Blähton und Rasensand gestreckt, vermutlich aber in eher homöopathischen Dosen. Seitdem ist nur torffreie Pflanz-/ Blumenerde im Topf.

Pflanze rein! Den Topf einmal gut wässern - das schafft Verbindung!

Einheimische Mehrjährige

Die Fotos hier sind hauptsächlich mit 35mm Festbrennweite entstanden; nicht wirklich ein Objektiv zum Fotografieren von Pflanzen. Vielleicht jetzt doch mal was für den Nahbereich anschaffen..

Natternkopf (Echium vulgare)

Natternkopf (Echium vulgare)

(Natternkopf - Echium vulgare - 06/2023)

Gewöhnliche Wiesenschafgarbe (Achillea millefolium)

Schafgarbe (Achillea)

(Gewöhnliche Wiesenschafgarbe - Achillea - 06/2023)

Tüpfel-Hartheu/ -Johanniskraut (Hypericum perforatum)

Tüpfel-Johanniskraut

(Tüpfel-Johanniskraut - Hypericum perforatum - 06/2023)

Rote Lichtnelke (Silene dioica)

Rote Lichtnelke

(Rote Lichtnelke I - Silene dioica - 06/2023)

Rote Lichtnelke

(Rote Lichtnelke II)

Heilziest (Stachys officinalis)

Heilziest (Stachys officinalis)

(Heilziest, im blauen Topf - Stachys officinalis - 06/2023))

Kleine Braunelle (Prunella vulgaris)

Kleine Braunelle (Prunella vulgaris)

(Kleine Braunelle - Prunella vulgaris - 06/2023)

Behaartes Weidenrößchen (Epilobium hirsutum)

Behaartes Weidenrößchen (Epilobium hirsutum)

(Behaartes Weidenrößchen - Epilobium hirsutum - 06/2023)

Wiesensalbei (Salvia pratensis)

Wiesensalbei (Salvia pratensis)

(Wiesensalbei - Salvia pratensis - 06/2023)

Sand-Strohblume (Helichrysum arenarium)

Sand-Strohblume (Helichrysum arenarium)

(Sand-Strohblume - Helichrysum arenarium - 06/2023)

Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)

Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)

(Wiesen-Flockenblume - Centaurea jacea - 06/2023)

Wiesen-Margarite (Leucanthemum vulgare)

Wiesen-Margarite (Leucanthemum vulgare)

(Wiesen-Margarite - Leucanthemum vulgare - 06/2023)

Einheimische Einjährige

...

Weitere Arten

...

Bienentränke

Wenn man ohnehin so viele Töpfe rumzustehen hat, darf's auch noch eine Bienentränke sein. Man nehme einen großen Terracotta-Untersetzer, packe Kiesel und größere Steine rauf und befülle mit Wasser. Ich packe in einem Drittel Erde rein, um zu schauen was sich da verfängt. Zuletzt waren es zwei Stare, die das Häufchen Erde auf der Suche nach Nistmaterial auseinandergenommen haben.

...